Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 
Leseband

Leseförderung mit System – das Leseband an unserer Schule

Seit diesem Schuljahr ist das tägliche Leseband in Mecklenburg-Vorpommern verbindlich. Es ist auch an unserer Schule ein fester Bestandteil des Unterrichts. Wir schaffen täglich einen verlässlichen Rahmen, in dem sich die Kinder 20 Minuten ganz auf das Lesen konzentrieren können. Dabei nutzen wir eine Vielzahl an Methoden: vom stillen Lesen über Tandemlesen bis hin zu motivierenden Lesespielen und digitalen Angeboten. So fördern wir nicht nur die Lesekompetenz, sondern stärken auch die Freude am Lesen, jeden Tag ein Stück mehr. Für genauere Einblicke in Inhalte und Umsetzung stellen wir hier eine Präsentation zum Leseband zur Verfügung.

 

Leseband Konferenz

 

Lehrwerke

Unsere Lehrwerke

Im Deutschunterricht arbeiten wir mit Karibu aus dem Westermann Verlag. Das Lehrwerk begleitet die Kinder systematisch beim Schriftspracherwerb und legt dabei besonderen Wert auf das Arbeiten mit Lauten, das Einführen und Anwenden von Rechtschreibstrategien sowie den Aufbau eines gesicherten Mindestwortschatzes.

In Mathematik nutzen wir Denken und Rechnen, ein strukturiertes Lehrwerk, das durch kleinschrittige Lernwege, vielfältige Aufgabenformate und differenzierte Zugänge jedem Kind gerecht wird. 

Im Englischunterricht kommt Bumblebee zum Einsatz. Mit abwechslungsreichen Materialien, Liedern und Bildern gelingt ein spielerischer Zugang zur englischen Sprache, der vor allem die Freude am Sprechen in den Mittelpunkt stellt.

 

Klassenrat

Der Klassenrat – gemeinsam Lösungen finden

In einigen Klassen unserer Schule gibt es bereits den Klassenrat als festen Bestandteil des Wochenablaufs. Hier üben die Kinder, sich gegenseitig zuzuhören, Meinungen und Wünsche zu äußern und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Die Themen bringen die Kinder meist selbst über einen Postkasten ein, manchmal lenkt auch die Lehrkraft den Blick auf bestimmte Situationen. Dabei übernehmen die Kinder wechselnde Rollen, zum Beispiel als Moderator oder Protokollant, und wachsen so Schritt für Schritt in Verantwortung hinein.

Im Klassenrat lernen die Schülerinnen und Schüler, Kritik respektvoll zu äußern und anzunehmen, ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und Konflikte fair zu lösen. Konsequenzen werden gemeinsam besprochen und entschieden, sodass alle mitgestalten können.

Der Klassenrat wird in unserer Grundschule nach und nach eingeführt und eingeübt, mit dem Ziel, das Miteinander zu stärken und jedem Kind Raum für seine Anliegen zu geben.

 

Dienste

Verantwortung übernehmen – von Anfang an

An unserer Grundschule übernehmen die Kinder schon früh kleine Aufgaben für die Klassengemeinschaft. Im wöchentlichen Wechsel kümmern sie sich als Klassendienste zum Beispiel um die Tafel, die Blumen, das Austeilen von Materialien oder die Ordnung in der Garderobe. So lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und sich aktiv in den Schulalltag einzubringen. Ab Klasse 4 unterstützen zusätzlich Ordnungsschüler den Ablauf in den Pausen: Sie achten darauf, dass alle Kinder pünktlich hinausgehen und stehen Jüngeren bei Fragen oder Unsicherheiten hilfsbereit zur Seite.

 

 

Raum

Unsere Klassenräume – modern, freundlich und lernfördernd

Unsere Klassenräume sind helle, freundliche Lernorte mit viel Platz zum Arbeiten und Wohlfühlen. Große, bodentiefe Fenster lassen viel Tageslicht herein und schaffen eine angenehme Atmosphäre. Digitale Tafeln unterstützen den Unterricht auf moderne und vielfältige Weise.

Jedes Kind hat sein eigenes Fach für Materialien – für Struktur und Eigenverantwortung von Anfang an. In Klasse 1 und 2 stehen zudem Differenzierungsräume zur Verfügung, in denen gezielt in kleinen Gruppen gearbeitet werden kann.

Ergänzt wird unser Raumangebot durch zwei Lernwerkstätten, die regelmäßig für Gruppenphasen und differenzierte Lernangebote genutzt werden. 

 

 

Lumio

Digitale Tafeln im Einsatz:

gemeinsam entdecken und lernen

Unsere Unterrichtsräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet, die den Unterricht anschaulich und interaktiv bereichern. Über die Plattform Onilo entdecken wir gemeinsam animierte Bilderbücher und Lesegeschichten. Mit der BiBox haben wir außerdem Zugriff auf alle Lehrwerke in digitaler Form. Das erleichtert das gemeinsame Arbeiten am großen Bildschirm. Für interaktive Übungen und anschauliche Unterrichtseinheiten nutzen wir die Smart-Software Lumio, die sowohl in der Vorbereitung als auch direkt im Unterricht vielseitig einsetzbar ist.

 

 

 

 

anton

Lernen mit digitalen Möglichkeiten 

Digitale Medien sind aus unserem Schulalltag nicht mehr wegzudenken. In der Grundschule nutzen wir verschiedene Apps, die das Lernen unterstützen und abwechslungsreich gestalten. Die Anton-App hilft beim Üben und Festigen in Deutsch, Mathematik und vielen weiteren Fächern. Mit der Antolin-App trainieren die Kinder ihr Textverständnis und werden beim Lesen motiviert. Für den Schriftspracherwerb und das tägliche Leseband setzen wir außerdem die App Alphaben ein, die gezielt Laute, Silben und Wörter fördert.

Für die Arbeit mit den Tablets stehen uns schuleigene Geräte zur Verfügung, die je nach Bedarf im Unterricht eingesetzt werden können. So erhalten die Kinder gezielte Zugänge zu digitalen Lernangeboten, immer dann, wenn es sinnvoll und lernförderlich ist.

Schulhof

Unser Schulhof – ein Ort zum Spielen, Entdecken und Wohlfühlen

Der Schulhof unserer Grundschule ist ein lebendiger Ort, an dem Kinder spielen, toben und Natur erleben können. Ob auf der großen Kletterspinne, der Wippe, der Reifenschaukel oder dem Trampolin – hier findet jedes Kind seine Lieblingsbeschäftigung. Auch Schaukeln, Rutschen und ein großzügiger Sandkasten sorgen täglich für Bewegung und gute Laune.

Zwischen den Spielgeräten bieten Büsche, Bäume und grüne Ecken Rückzugsorte und Versteckmöglichkeiten. Eine Wiese lädt zum Fußballspielen ein – und wer es ruhiger mag, kann mit Springseilen, Bällen oder anderen Spielmaterialien kreativ werden.

Ein besonderes Highlight sind unsere Hochbeete: Jede Klasse pflegt ihr eigenes Beet und erlebt hautnah, wie Pflanzen wachsen und gedeihen. Mit jedem Jahr wird unser Schulhof grüner – ein Ort, der wächst, lebt und Kindern Raum gibt, sich frei zu entfalten.

 

Lernwerkstatt

Unsere Lernwerkstätten – Räume zum gemeinsamen Lernen und Entdecken

An unserer Grundschule stehen zwei Lernwerkstätten zur Verfügung, die vielfältig im Schulalltag genutzt werden. Hier finden regelmäßig Gruppenarbeiten und gezielte Kleingruppenförderung statt. Beide Räume sind freundlich eingerichtet und bieten durch ihre ruhige Atmosphäre ideale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten.

 

In beiden Lernwerkstätten gibt es gemütliche Sitzmöglichkeiten und Bücherregale, die regelmäßig im Rahmen des Lesebandes genutzt werden. So werden die Lernwerkstätten auch zu kleinen Leseoasen im Schulalltag.

 

Ein besonderes Highlight ist die große Lernwerkstatt mit ihrer integrierten Bühne. Dank eines Vorhangs kann ein Teil des Raumes abgetrennt und für kleine Aufführungen, Verabschiedungen,Proben oder besondere Treffen genutzt werden. So entsteht immer wieder Raum für Kreativität und Gemeinschaft.

Auch unsere Flure laden mit ihrer kindgerechten Wandgestaltung zum Wohlfühlen ein – bunt, freundlich und lebendig wie unser Schulalltag.